-
Schwelbrand in Serkenrode als Übungsszenario
Serkenrode. „Schwelbrand im Busdepot“ lautete die Einsatzmeldung bei den Feuerwehren aus Serkenrode, Fretter, Schöndelt und Schliprüthen. Auf dem alten Bahnhofsgelände in Serkenrode war ein Feuer ausgebrochen, so die angenommene Übungslage. Die örtliche Wehr unter Leitung von Einheitsführer Uwe Menzebach war schnell zur Stelle. Zunächst wurde die Wasserversorgung über 140 Meter gesichert, bevor die Meldung kam, im Gebäude wird eine Person vermisst. Das führte zur Nachalarmierung der Feuerwehren aus Fretter, Schöndelt und Schliprüthen. So war der komplette Löschzug 3 der Gemeinde Finnentrop unter der Leitung von Brandinspektor Philip Menzebach im Einsatz. Neben löschen und retten sorgten die 45 Kameraden aus dem Frettertal auch dafür, dass die Flammen nicht auf die angrenzende Zimmerei übergriffen.
Mit Atemschutz wurde auch die vermisste Person gefunden und in Sicherheit gebracht. Doch bei diesem Einsatz verunglückte ein Feuerwehrmann mit schweren Atemschutz. Ein zweiter Trupp mit Rettungstasche drang in das Innere des Gebäudes vor und konnte den Kameraden sicher aus der Gefahr herausholen.
Nach der Großübung gab es an Ort und Stelle eine Nachbesprechung. Hier wurde angeregt, weitere Übungen mit dem Einsatz der Rettungstasche durchzuführen.Quelle: LokalPlus 12.06.2019
Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER:
-
Mitglieder der Feuerwehr meistern Sprechfunkerlehrgang
Bamenohl. Elf Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau aus der Gemeinde Finnentrop und Lennestadt haben am Freitag, 10. Februar, erfolgreich den Sprechfunkerlehrgang abgeschlossen. In 23 Unterrichtsstunden in Fretter und Lenhausen lernten die Teilnehmer unter den Ausbildern Martin Böhmer (Brandinspektor), Michael Bockheim (Oberbrandmeister) und Julian Rademacher (Oberbrandmeister) alles, was für das Übermitteln von Nachrichten mit Sprechfunkgeräten im Feuerwehrdienst notwendig ist. Zu den Ausbildungsinhalten zählten neben rechtlichen, physikalischen und technischen Grundlagen auch Informationen über den Sprechfunkbetrieb sowie Kartenkunde. Am letzten Lehrgangstag standen eine schriftliche und eine praktische Prüfung auf dem Programm. Den Lehrgang schlossen mit einem Leistungsnachweis erfolgreich ab: Nils Ebermann, Wojciech Palarczyk (Lenhausen), Patrick Hufnagel (Halberbracht), Daniel Hüttemann, Johannes Jostes (Serkenrode), Cindy Jansen, Eric Thöne, Lucas Wicker (Bamenohl), Pascal Sasse (Schliprüthen), Michel Pohl (Schöndelt), Frederik Schulte (Finnentrop) und Jannik Sondermann (Rönkhausen).
Quelle: LokalPlus 02.11.2018
Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER inklusiver weiterer Bilder.
-
Jahresdienstbesprechung • Kritik an öffentlicher Diskussion
Quelle: Westfalenpost 02.02.2016
-
Jahresdienstbesprechung • 302 Aktive: "Auf einem guten Weg"
Quelle: SauerlandKurier 03.02.2016
-
Feuerwehrmänner schließen Grundausbildung in Bamenohl ab
Bamenohl. Die Module der Grundausbildung bei der Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop haben nun den Abschluss gefunden. Nach dem Truppmann-Lehrgang Modulen eins und zwei sowie dem dritten Modul im Herbst 2017 haben die Feuerwehrmänner auch das vierte Modul nach 40 Stunden abgeschlossen. Vom 16. März bis 14. April wurde den Kameraden aus den unterschiedlichen Löschgruppen und Zügen das Wissen vermittelt. Zu den Schulungsthemen gehörten die Gefahren der Einsatzstelle, Einheiten im Löscheinsatz, die Technische Hilfe sowie die patientenorientierte Rettung. Die Rettung über die Steckleiter sowie das Sichern in Höhen stand ebenfalls auf dem Dienstplan.
17 Teilnehmer
Nach diesem Abschluss der Grundausbildung können die Kameraden alle weiteren Fort- und Weiterbildungslehrgänge in der Feuerwehr besuchen. 15 Kameraden aus der Gemeinde Finnentrop sowie zwei Kameraden aus der Gemeinde Wenden schlossen den Lehrgang erfolgreich in Bamenohl ab:
Florian Stach und Peter Kriening (beide Feuerwehr Wenden), Philip Leermann, Janik Sondermann (alle LG Rönkhausen), Lucas Wicker, Cindy Jansen, Eric Thöne, Pius Hoffmann (alle LG Bamenohl), Palarczyk Wojciech, Robin Schulte, Nils Ebermann (alle LG Lenhausen) Lucas Jostes, Thomas Schwens, Johannes Jostes und Daniel Hüttemann (alle LG Serkenrode), Frederik Schulte (LG Finnentrop) sowie Michel Pohl (LG Schöndelt).
Der Lehrgangsleiter Werner Geueke sowie der Leiter der Feuerwehr Thomas Klein zeigten sich über die erbrachten Leistungen erfreut. „Macht weiter so in der weiteren Laufbahn der Feuerwehr“, so Klein.
Quelle: LokalPlus 24.04.2018
Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER
-
Feuerwehrkameraden üben Umgang mit Sturmholz
Finnentrop. Sechs Einsatzkräfte aus den Feuerwehren der Gemeinde Finnentrop schlossen unter Leitung von Michael Bockheim den Lehrgang "Technische Hilfe Wald - Modul B" ab. Der Lehrgang beinhaltet wichtige Themen wie Fällen und Aufarbeitung von Bäumen über 20 Zentimeter Brusthöhendurchmesser, zu Fall bringen und Aufarbeiten einzeln geworfener, angeschobener oder gebrochener Bäume, Arbeiten im Sturm und Bruchholz sowie spezielle Fäll- und Schnitttechniken.
Nach einer theoretischen Ausbildung wurde an mehreren Tagen praktisch im Wald und an einem Spannungssimulator geübt. An diesem sogenannten Spannungssimulator wurde die Lage von Sturmschäden dargestellt. Dies sind liegende Stämme, die unter Spannung stehen. Mit der richtigen Beurteilung von Druck- und Zugseite konnte die Spannung im Holz sicher gelöst werden. Dies konnte jeder Teilnehmer ausgiebig üben.
Zum Abschluss konnte Lehrgangsleiter Michael Bockheim allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung gratulieren. Dies waren: Lukas Tilke (Bamenohl), Tobias Hilgering (Finnentrop), Markus Wildhack (Heggen), Michel Pohl (Schöndelt), Timo Sellmann und Johannes Jostes (beide Serkenrode).Quelle: LokalPlus 16.03.2019
Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER: