Finnentrop. Um für den Ernstfall gerüstet zu sein bilden sich die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr ständig bei Lehrgängen und Seminaren weiter. Gerne wird natürlich die Möglichkeit angenommen, wenn reale Einsatzszenarien geprobt werden können. Am Institut der Feuerwehr in Münster, bot sich der Löschgruppe Finnentrop kürzlich die Möglichkeit. Für zwei Tage ging es in der Vorweihnachtszeit zum Außengelände der ehemaligen Landesfeuerwehrschule in Handorf. Unter der Leitung von Brandoberinspektor Jörg Schäfers übte die Löschgruppe verschiedene Einsätze. Neben Bahnunfällen und patientenorientierter Rettung von Personen aus Tiefen, standen auch technische Hilfeleistungen und Brandeinsätzen in verschiedenen Lagen und Ausmaßen auf dem Übungsprogramm. Ermöglicht wurde dieses Übungswochenende auch durch den Förderverein der Löschgruppe Finnentrop, der für die anfallenden Kosten der Übernachtung aufkam.
Quelle: Löschgruppe Finnentrop
Lageplan Übungsgelände des IdF NRW
Finnentrop. Sieben Einsatzkräfte der Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop haben am Wochenende den Lehrgang „Technische Hilfe Wald - Modul C“ abgeschlossen. Schwerpunkt bei diesem Modul ist das Schneiden von Bäumen aus dem Korb der Drehleiter heraus.
In 16 Stunden wurde den Teilnehmern der Einsatz der Kettensäge in Theorie und Praxis gelehrt. Besonderer Schwerpunkt waren sichere Schneidetechniken mit der Motor-, Elektro- und auch Akkusäge aus dem Korb der Drehleiter heraus.
Diese Ausbildung ist für die Feuerwehr inzwischen sehr wichtig, da immer mehr Einsätze bei Unwetterlagen auch die Kettensäge erfordern.
Im Theorieteil wurden die Grundlagen für den fachgerechten Umgang mit der Kettensäge gelehrt. Diese konnten dann im praktischen Teil mit der Drehleiter beim Fällen von Bäumen an der ehemaligen Jugendherberge in Heggen umgesetzt werden.
Zum Abschluss konnte Lehrgangsleiter Michael Bockheim allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung gratulieren.
Die Teilnehmer:
Thorsten Steinberg, Lukas Tilke (Bamenohl)
David Klinkhammer, Tobias Hilgering (Finnentrop)
Jan Becker, Markus Wildhack (Heggen)
Markus Steinhoff (Schönholthausen)
Quelle: LokalPlus 28.10.2019
Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER:
Finnentrop. Sechs Einsatzkräfte aus den Feuerwehren der Gemeinde Finnentrop schlossen unter Leitung von Michael Bockheim den Lehrgang "Technische Hilfe Wald - Modul B" ab. Der Lehrgang beinhaltet wichtige Themen wie Fällen und Aufarbeitung von Bäumen über 20 Zentimeter Brusthöhendurchmesser, zu Fall bringen und Aufarbeiten einzeln geworfener, angeschobener oder gebrochener Bäume, Arbeiten im Sturm und Bruchholz sowie spezielle Fäll- und Schnitttechniken.
Nach einer theoretischen Ausbildung wurde an mehreren Tagen praktisch im Wald und an einem Spannungssimulator geübt. An diesem sogenannten Spannungssimulator wurde die Lage von Sturmschäden dargestellt. Dies sind liegende Stämme, die unter Spannung stehen. Mit der richtigen Beurteilung von Druck- und Zugseite konnte die Spannung im Holz sicher gelöst werden. Dies konnte jeder Teilnehmer ausgiebig üben.
Zum Abschluss konnte Lehrgangsleiter Michael Bockheim allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung gratulieren. Dies waren: Lukas Tilke (Bamenohl), Tobias Hilgering (Finnentrop), Markus Wildhack (Heggen), Michel Pohl (Schöndelt), Timo Sellmann und Johannes Jostes (beide Serkenrode).
Quelle: LokalPlus 16.03.2019
Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER: