Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop
Einheit Finnentrop

Vier Flutboxen für Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop helfen bei Hochwasser

Die Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop hat am Freitag, 15. Oktober, vier Flutboxen als Spende vom VdK-Ortsverband Finnentrop erhalten. VdK-Vorstandsmitglied Manfred Molitor, selbst auch Mitglied der Feuerwehr, brachte die Idee nach dem Hochwasser im Juli zur Umsetzung.

Bei den Flutboxen handelt es sich um schnell griffbereite, vorgepackte Boxen, die alles enthalten, um zum Beispiel einen Keller unkompliziert leer pumpen zu können. Die Boxen enthalten eine Schmutzwasserpumpe, einen 20-m-Schlauch sowie einen Personenschutzschalter, der vor eventuellen Stromunfällen in Verbindung mit Wasser schützt.

Durch die praktische Packform als fertiges Set lassen sich die Flutboxen schnell und vor allem unkompliziert zum Einsatz bringen. Mit wenigen Handgriffen lassen sich so vollgelaufene Räume leer pumpen. Ein weiterer Pluspunkt der Flutboxen: Die Boxen lassen sich auch durch die Bewohner selbstständig ohne anwesende Einsatzkräfte nutzen.

Stationiert werden die Flutboxen zukünftig bei der Einheit Lenhausen. Mit dem Logistikfahrzeug der Einheit können die Boxen im Bedarfsfall schnell und unkompliziert im Gemeindegebiet verteilt werden.

Thomas Klein, Leiter der Feuerwehr Finnentrop: „Bei großen Hochwasserlagen kann man gar nicht genug Tauchpumpen vorhalten. Zusammen mit einer bereits vorhandenen Flutbox kann die Feuerwehr den Bürgerinnen und Bürgern nun insgesamt fünf Flutboxen zur Eigenhilfe zur Verfügung stellen.“

2021 10 17 LP Flutboxen

Quelle: LokalPlus 17.10.2021

Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER:

Highlight im Rettungszentrum

Das Rettungszentrum hat jetzt einen neues Highlight erhalten.

Die Betonwand in der 180 Grad Kurve der Kopernikusstraße hat eine optische Aufwertung erfahren.

Passend zu dem neuen Rettungszentrum, wurde das Thema Feuerwehr und Rettungsdienst dargestellt.

Wir hoffen, dass uns dieses schöne Meisterwerk vom Kinder-, Jugend- & Kulturhaus Finnentrop sowie von julianirlich.art noch lange erhalten bleibt.

{pgslideshow id=85|delay=2000|image=L|pgslink=1}

Quelle: Löschgruppe Finnentrop

Baufortschritt Feuerwehrgerätehaus Finnentrop Stand KW28/2021

Die Baustelle in der KW28/2021

Wie bei jedem Bau sieht man momentan kein weiteren Aktivitäten.

Aber soviel sei verraten, der Innenausbau geht voran.

{pgslideshow id=75|delay=2000|image=L|pgslink=1}

Quelle: Löschgruppe Finnentrop

Eingeklemmt im Auto-Wrack

2021 05 06 WP Eingeklemmt im Auto Wrack

 Quelle: Westfalenpost 06.05.2021 den Artikel finden sie HIER

Hüttenbrand greift auf Dachstuhl eines Wohnhauses über

Ein weiteres Mal in sehr kurzer Zeit ist die Finnentroper Feuerwehr zu einem komplizierten Einsatz ausgerückt. In der Nacht zu Sonntag, 18. April, meldeten gleich mehrere Anrufer aus Heggen ein im Vollbrand stehendes Gebäude. Der Einsatz dauerte die ganze Nacht an.

Die drei Einheiten Finnentrop, Bamenohl und Heggen waren um kurz nach 2 Uhr mit Stichwort „Feuer 3 - Gebäudebrand“ an die Straße am Finnenlöh alarmiert worden. In der Feuer- und Rettungsleitstelle war zunächst nicht klar, ob es sich um ein Gartenhaus oder gar ein Wohnhaus handelt, was lichterloh brannte.

Bei Eintreffen der ersten Kräfte war klar: Eine kleine Blockhütte stand in Flammen. Doch die stand sehr nah an einem Einfamilienhaus, und das Feuer hatte bereits auf den Dachstuhl übergegriffen. Immerhin verließ die betroffene Familie das Haus rechtzeitig. Niemand verletzte sich.

Brennende Hütte kein Problem für die Feuerwehr Die zunächst brennende Hütte stellte für die etwa 50 Wehrleute kein besonderes Problem dar, wohl aber der Dachstuhl. Denn: Flammen, die sich den Weg unter die Dachhaut bahnen, entwickeln sich häufig zu langwierigen und komplizierten Einsätzen.

Es gilt, alle noch so gut versteckten Glutnester zu finden und unschädlich zu machen. Doch das war in diesem Fall besonders schwierig, denn auf dem Dach war eine umfangreiche Photovoltaikanlage montiert, die beinahe die gesamte Fläche abdeckte.

Thomas Klein, Leiter der Finnentroper Feuerwehr, konnte rund eine Stunde nach Alarmierung überhaupt noch nicht absehen, wie sich der Einsatz entwickeln würde: „Es ist möglich, dass wir Panele der Anlage demontieren müssen“, erklärte Klein die geplante Vorgehensweise.

Sachschaden wahrscheinlich sechstellig Der Sachschaden kann zur Zeit noch nicht beziffert werden, dürfte sich jedoch im sechsstelligen Euro-Bereich befinden. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass die Verwendung eines Pizza-Ofens brandursächlich gewesen sein könnte. Die Kriminalpolizei nahm bereits vor Ort die Ermittlungen auf.

Im Einsatz befanden sich neben der Feuerwehr Finnentrop auch der Abrollcontainer Atemschutz der Feuerwehr Attendorn, die Polizei, das DRK sowie der Rettungsdienst.

2021 04 18 LP Wohnhaus Heggen

Quelle: LokalPlus 18.04.2021

Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER:

Unterkategorien

Free Joomla! templates by AgeThemes